Cookies

Wir verwenden auf dieser Seite Cookies. Wenn Sie auf akzeptieren klicken, sind Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

Datenschutz
Stegreif
Reihe

be:one

be:one - Einheit in Vielfalt

Organisationsentwicklungen in 3 Feldern – 2 Werkstattbesuche – 4 getanzte Konzerte. Erstmals arbeitet Stegreif mit einem Choreografen und fünf Tänzer*innen zusammen und entwickelt für Bewerber*innen musikalische Probespiele auf Augenhöhe.
In der Reihe „be:one” stellt Stegreif seinen interdisziplinären Kerngedanken eines vielfältigen Ganzen in den Fokus und begibt sich auf die Suche nach einer Einheit in Vielfalt. Wie funktioniert Zusammenhalt und wie wird er gestärkt? Wie können Einzelstimmen zur Geltung kommen und sich gleichzeitig zu einem vielfältigen Ganzen verbinden?

Das Projekt umfasst mehrere strukturinterne Analyse- und Reflexionsprozesse rund um die Themenfelder Diversität, Nachhaltigkeit und Bewerbungsprozesse. Dazu kommt eine künstlerische Stückentwicklung: „escape valse. Ein getanztes Konzert”.

Hierfür arbeitet Stegreif erstmals mit einem Choreografen und fünf Tänzer*innen zusammen. Musikalisch steht Maurice Ravels  „La valse” im Zentrum, das von weiteren Rekompositionen impressionistischer Werke umrahmt wird. Wie üblich bei Stegreif: genreübergreifend und vielfältig!

Einblicke in unseren Probenprozess und in das Zusammenspiel von Musiker*innen und Tänzer*innen können Sie sich in 2 Werkstattbesuchen am 06. Mai und im Oktober 2025 (tba) verschaffen!

Die Premiere des getanzten Konzerts „escape valse” ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Bild: Ludwig Nikulski

Reihe
TEAM

Choreografie, Szenografie
Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola

Künstlerische Leitung
Lorenz Blaumer

Projektleitung und Dramaturgie
Sarah Ströbele

Tänzer*innen
Clémentine Deluy, Luc Dunberry, Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, N. N., N. N.

Werkstattbesuche

06. Mai 2025, 19 Uhr
Kühlhaus, Berlin
Eintritt frei!

30. Oktober 2025, 19 Uhr
Ort: tba

Premiere „escape valse - Ein getanztes Konzert”

tba

Frühjahr 2026, Berlin

Nächste Termine

Ab 19.00 Uhr

06.05.2025

Werkstattbesuch: Ergebnisse des Stegreif Tanz LABs #1 | Kühlhaus, Berlin

Mehr Infos

EINHEIT IN VIELFALT

Der interdisziplinäre Kerngedanke des Stegreif Orchesters erfordert von den Musiker*innen vielfältige Fähigkeiten in Interpretation, Improvisation und Performance. Diese gehen einher mit einer Vielfalt von künstlerischen Hintergründen, Ausbildungen und persönlichen Handschriften. Dabei lotet Stegreif stets aus, wie individuelle Talente, die in einem großen Klangkörper oft verborgen bleiben, einerseits zur Geltung kommen und andererseits zu einem vielfältigen Ganzen verbunden werden können.

(C) Ludwig Nikulski

DIVERSITÄT, NACHHALTIGKEIT UND BEWERBUNGSPROZESSE

Anhand von Beratungen und Analyseprozessen zu unserer Organisationsstruktur bildet sich Stegreif im Rahmen des Projekts „be:one” in den Themenfeldern Diversität, Nachhaltigkeit und Bewerbungsprozesse weiter.

Neben einem Diversitätstraining befasst sich Stegreif mit sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Hinzu kommt die Erarbeitung einer Alternative zum klassischen Probespiel. Für Musiker*innen sind diese mit sehr großem Druck verbunden, manch eine*r wirft deshalb das Handtuch. Denn im klassischen Konzertbetrieb gilt in der Regel: Hinter einem Vorhang spielend entscheidet sich in wenigen Minuten über Erfolg oder Misserfolg.

Stegreif ist dabei ein Probespiel-Modell zu entwickeln, bei dem sich beide Seiten – sowohl Stegreif als auch die Bewerber*innen – gegenseitig kennenlernen. Zwei Tage lang kommen alle in Workshops zusammen, um zu musizieren, zu improvisieren und mit performativen Elementen zu experimentieren.

(C) Helena Gladen

Unsere Förder*innen

Die Reihe „be:one” wird im Programm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland” gefördert von: Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien.