Cookies

Wir verwenden auf dieser Seite Cookies. Wenn Sie auf akzeptieren klicken, sind Sie mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

Datenschutz
Stegreif

#feel:free im Radialsystem

Ab 20.00 Uhr

30.12.2025

#feel:free im Radialsystem

Zum 10 jährigen Geburtstag reist Stegreif mit fünf Programmen durch die letzten Jahre Stegreif Musik und endet am 30. und 31. Dezember 2025 mit einer musikalischen Einladung: #feel:free

Ob im Stehen oder im Sitzen, beim Tanzen oder im Laufen, aus der Vogelperspektive oder Mitten im Geschehen - Musik lässt sich auf so unterschiedliche Art und Weise genießen. Stegreifs #feel:free ist eine Einladung, Orchestermusik neu zu entdecken. An Menschen, die eigentlich nie Klassik hören, an jene, die gerne grooven genauso wie an die, die wohlbekanntes Repertoire neu erleben wollen.

Denn Orchestermusik kann so viel mehr sein als bestehende Konventionen: Freude am Musizieren und dem Musik-Erleben, eine wundersame Mischung aus starken Emotionen und zarten Momente. Gefühl und Freiheit. Entfesselte Energie.

Mit #feel:free legt Stegreif einen bewussten Fokus auf die Atmosphäre im Moment des Geschehens. Werke bekannter und unbekannter Komponist*innen, wie Wilhelmine von Bayreuth, Clara Schumann, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, sowie Edward Elgars Enigma Variationen fließen in diesen Rausch mit ein. Eigenkompositionen von Ensemblemitgliedern sind dabei ebenso Bestandteil, wie viele improvisierte Momente, die das Publikum durch seine Reaktionen nicht nur begleitet, sondern aktiv mitgestaltet.

Wir laden euch herzlich ein, den Abschluss unserer Geburtstagsreihe und des Jahres 2025 zusammen zu feiern!

Weitere Informationen zum Jubiläum und zu weiteren Terminen finden sich unter der Reihe 10 Jahre Stegreif.

Foto: Andreas Beetz

Team

Künstlerische Leitung
Lorenz Blaumer


Rekomposition, Arrangement
Bertram Burkert, Alistair Duncan, Tabea Schrenk, Franziska Aller u.a.

Wo?

Radialsystem
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin

Tickets

der Vorverkauf startet in Kürze hier.

Förderung

Die Reihe 10xStegreif wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Karl-Schlecht Stiftung.